Der Aufstieg des Wing Tsun

Titel Der Aufstieg des Wing Tsun. Fallstudie Deutschland

Autor*innen Swen Körner, Benjamin N. Judkins, Mario S. Staller

Hauptbeitrag in Journal of Martial Arts Research, 2018, Vol. 1, No. 1

Schlagworte Wing Chun, Wing Tsun, Selbstverteidigungssysteme Deutschland, EWTO, Systemtheorie

Doi 10.15495/ojs_25678221_11_47

Zitationsvorschlag

Körner, S., Staller, M. S., & Judkins, B. N. (2018). Der Aufstieg des WingTsun: Fallstudie Deutschland. Journal of Martial Arts Research, 1(1). https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_11_47

Zusammenfassung

Gemessen an seiner weltweiten Popularität ist das chinesische Nahkampfsystem Wing Chun bis heute beachtenswert unerforscht. Mit The Creation of Wing Chun haben Judkins und Nielson 2015 einen Meilen- stein wissenschaftlicher Aufarbeitung vorgelegt (Judkins & Nielson, 2015). Im Ergebnis ihrer sozialge- schichtlichen Rekonstruktion erscheint Wing Chun als Effekt globalisierter Kommunikations- und Zahlungs – märkte – und zwar auch und gerade dort, wo sich Wing Chun auf vormoderne Tradition und Herkunftslinien beruft. Im Epilog ihrer Studie geben die Autoren einen Ausblick auf Analysen zur weltweiten Verbreitung des südchinesischen Nahkampfstils. Ihre These lautet, dass sich diese entlang der Unterscheidung zweier komplementär wirksamer Kommunikationsstrategien rekonstruieren ließe. Der vorliegende Beitrag setzt hier an. Fokussiert wird auf die Verbreitung des Wing Chun in Deutschland. Seit den 1970er Jahren ist im Bundesgebiet die wohl größte Wing-Chun-Enklave außerhalb Hongkongs und Chinas entstanden. Allein die in Deutschland ansässige European Wing Tsun Organisation (EWTO) GmbH & Co. KG zählt eigenen Angaben zu Folge über 50.000 Mitglieder (Kernspecht, 2013a). Der Beitrag nimmt in einer ersten Fallanalyse Erfolgs- bedingungen der Karriere in den Blick. Im Anschluss an Judkins & Nielson (2015) bilden soziologische Dif – ferenzierungs- und Systemtheorien (Luhmann, 1984; Körner, 2008) zentrale Bezugspunkte der Analyse.

Abstract

Wing Chun is one of a few well-known Chinese Martial Arts to succeed within the global marketplace. At the same time our scholarly understanding of this phenomenon has not kept pace with its rapid popular expansions. Judkins’ and Nielson’s 2015 study The Creation of Wing Chun: A Social History of the Southern Chinese Martial Arts was the first scholarly monograph exploring the development and global spread of these practices, as well as their evolving place in both regional and national identity. This work suggests that the success of this fighting system is best understood as a result of complex social transformations which were set in motion by Southern China’s sudden exposure to the global economy starting in the early 19th century. In their epilogue, the authors propose that distinct modes of communication can be identified as relevant for the global spread of Wing Chun. While Wing Chun has proved to be popular everywhere, Germany seems to constitute a special case. After all, the largest Wing Chun enclave in the world outside of Hong Kong and mainland China was established there during the1970s and 1980s under the brand name Wing Tsun. How did this southern Chinese practice become so well established so quickly? Drawing on premises of social systems theory, the present article explores which constellations, structures and semantic strategies proved decisive.