Bewegungslernen vs. Kämpfenlernen – Die Vermittlung von Judo für den Wettkampf

Titel Bewegungslernen vs. Kämpfenlernen – Die Vermittlung von Judo für den Wettkampf

Autor*innen Johannes Karsch

Hauptbeitrag in Journal of Martial Arts Research, 2023, Vol. 6, Article 49

Schlagworte Judo, Nichtlineare Pädagogik, Ökologischer Ansatz, Trainingspädagogik, Kampfsport, Reflektierter Praktiker

Doi https://doi.org/10.25847/jomar.2023.49

Download

Zitationsvorschlag

Karsch, J. (2023). Bewegungslernen vs. Kämpfenlernen – Die Vermittlung von Judo für den Wettkampf. Journal of Martial Arts Research, 6, Article 49. https://doi.org/10.25847/jomar.2023.49

Zusammenfassung

Judo ist eine Kampfpraxis, die in vielerlei Hinsicht betrieben werden kann. Neben dem Judo als Wettkampfsport kann Judo als Selbstverteidigungssystem, als Sportunterricht in der Schule oder als Erlernen von Bewegungen im Sinne einer Kampfkunst praktiziert werden. Im Sinne einer reflektierten Praxis haben diese Ausrichtungen Folgen für die Gestaltung der Lehr-Lern-Umgebung. Während beim Erlernen formatierter Techniken die Minimierung etwaiger Ist-Soll-Wert-Abweichungen im Vordergrund steht, ist im Wettkampf vor allem der erfolgreiche Einsatz einer funktionalen Technik unter sich ständig ändernden Bedingungen notwendig. Als theoretische Grundlage zur Gestaltung wettkampfvorbereitender Lehr-Lern-Szenarien stellt dieser Beitrag den in der internationalen Bewegungsforschung bekannten ökologischen Ansatz vor. Hieraus werden anhand von Beispielübungen Umsetzungsmöglichkeiten abgeleitet und begründet. Darauf aufbauend erscheinen vor allem die Konzepte der Nichtlinearen Pädagogik, des Constraintsled Approaches sowie des Koordinations-Anforderungs-Reglers geeignet, zukünftig weitere beispielhafte Anwendungen zu entwickeln und deren Wirksamkeit empirisch zu überprüfen.

Abstract

Judo is a fighting practice that can be studied in many ways. In addition to the competitive sport of judo, judo can be practised as a self-defence system, as a subject in physical education classes at school, or as a martial art with the main purpose of teaching and learning movement. When employing the principles of reflective practice, this variety constitutes consequences for the design of the respective teaching-learning environment. When learning formatted techniques, the focus is on minimising possible deviations between actual performances and targeted values, whereas during competition the successful use of functional techniques under constantly changing conditions is necessary. This article presents the in the area of motor studies internationally acclaimed eco-logical approach as a theoretical basis for designing teaching-learning scenarios that prepare participants for competitions. Based on this approach, possibilities for implementation are derived and justified by means of example exercises. According to this work’s results, the concepts of nonlinear pedagogy as well as the constraints-led approach and the coordination-regulation system seem particularly suitable for developing further examples in the future as well as empirically verifying their respective effectiveness.