Facts and myths about violence and self-defense – What is actually “realistic” for violence prevention?

Titel Facts and myths about violence and self-defense – What is actually “realistic” for violence prevention?

Autor*innen Andrea Kraus

Tagungsbeitrag in Journal of Martial Arts Research, 2017, Vol. 1, No. 2

Schlagworte self-defense, violence prevention, gender-sensitivity, facts and myths of violence

Doi 10.15495/ojs_25678221_12_49

Zitationsvorschlag

Kraus, A. (2018). Fakten und Mythen zu Gewalt und Selbstverteidigung – Was ist tatsächlich „realistisch“ für Gewaltprävention. Journal of Martial Arts Research, 1(2). https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_12_49

Zusammenfassung

Medial geprägte Bilder von „typischen“ Gefahrenorten und Gewaltsituationen bewirken in einer breiten Öf-fentlichkeit häufig falsche Vorstellungen von Gewaltereignissen bzw. Bedrohung durch Gewalt und entsprechenden Präventionsstrategien. Auch unter ausgewiesenen Expertinnen und Experten existieren teils unterschiedliche Sichtweisen über Selbstverteidigung und Gewaltprävention. Es herrscht nur zum Teil Konsens über Definitionen der genannten Phänomene und entsprechenden didaktischen Konzepten für Selbstverteidigungs- oder Gewaltpräventionsprogramme. Auch in der einschlägigen Literatur finden sich hierzu Forschungsdefizite. In diesem Beitrag sollen Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt werden, in der subjektive Theorien und Professionswissen von Expertinnen und Experten im Hinblick auf Gewalt, Gewalt-prävention, Selbstverteidigung und geschlechtersensiblen, didaktischen Konzepten von Selbstverteidigung und Gewaltprävention erforscht werden. In forschungsmethodischer Hinsicht wurden Leitfadeninterviews durchgeführt und gemäß der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser & Laudel (2009) ausgewertet. Es werden Sichtweisen von 12 befragten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Konzepte bezüglich Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Opferrolle, Wehrhaftigkeit, Gefahrenorten, Ge-waltsituationen und in der Bevölkerung vorhandenen falschen Vorstellungen zu Gewalt und Selbstverteidigung dargestellt. Basierend auf den Ergebnissen der Studie wird abschließend ein 3 Ebenen-Modell für Selbstverteidigung und Gewaltprävention im Alltag entwickelt, das vorhandene Modelle ergänzt und erweitert.

Abstract

Medially influenced images of „typical“ dangers and violent situations often result in false ideas of violence or threats from violence and corresponding prevention strategies. Even among experts there are partly differing views on self-defense and violence prevention. There is only a partial consensus on definitions of the mentioned phenomena and corresponding didactic concepts for self-defense or violence prevention programs. There are also research deficits in the relevant literature. In this article the results of a qualitative study are to be presented, in which subjective theories and professional knowledge of experts with regard to violence, violence prevention, self-defense and gender-sensitive didactic concepts of self-defense and violence prevention in school are researched. From a methodological point of view, guide interviews were evaluated with the qualitative content analysis according to Gläser, & Laudel (2009). Views of 12 interviewed experts of different concepts concerning self-defense, violence prevention, victim role, the ability to defend, danger locations, violent situations and existing wrong expectations about violence and self-defense are presented. Finally, based on the results of the study, a 3-level model for self-defense and prevention of violence in everyday life is developed, which complements and expands existing models.