Study the old – understand the new

Titel Study the old – understand the new

Autor*innen Dinah Kretschmer

Tagungsbeitrag in Journal of Martial Arts Research, 2020, Vol. 3, No. 1

Schlagworte Karate; history; workshop; Itosu Anko

Doi 10.15495/ojs_25678221_31_137

Zitationsvorschlag

Kretschmer, D. (2020). Study the old – understand the new: How history changed the teaching methods in Karate. Journal of Martial Arts Research, 3(1), 6. https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_31_137

Abstract

A standard Karate training consists nowadays of three parts: kihon (basics), kata (forms)
and kumite (rule bound fighting) (Sori Doval & Uozumi, 2010). While kihon and (sports-)
kumite are rather new developments in Karate, kata have a long(er) history. In this workshop
a possible evolution of kata and how it is practiced today is shown and evaluated.
The participants are split into two groups, a main study group and a supporting group.
Those groups are then broken up into smaller groups to foster cooperative learning (Gillies,
2016). There are three phases within which the assignments of the groups have a specified
goal. The phases are linked to certain points in history (around the turn of the 20th century).
The participants are asked to introduce their knowledge from different disciplines and
analyse the learning process through problem solving (Savery, 2006).
The workshop is a helpful tool for the participants to gain an understanding of how the
circumstances around the turn of the 20th century changed the teaching methods in Karate.

Zusammenfassung

Einführung: Ein Karate Training besteht heute üblicher Weise aus drei Teilen: kihon (Grundlagen), kata (Form) und kumite (reglementiertes Kämpfen) (Sori Doval & Uozumi, 2010). Während kihon und (Sport-) kumite eher neue Entwicklungen im Karate sind, haben kata eine längere Geschichte. In diesem Workshop wird eine mögliche Entwicklung von kata und wie sie heute geübt werden aufgezeigt und ausgewertet.

Methode: Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Hauptstudiengruppe und eine unterstützende Gruppe. Diese Gruppen werden weiter aufgeteilt, um kooperatives Lernen zu unterstützen (Gillies, 2016). Es gibt drei Phasen, in welchen die Aufgaben der Gruppen bestimmte Ziele haben. Die Phasen sind mit bestimmten Punkten in der Geschichte verknüpft (um die Wende des 20. Jahrhunderts). Die Teilnehmer können ihr Wissen von verschiedenen Disziplinen einbringen und den Lernprozess über das Lösen von Problemen analysieren (Savery, 2006).

Ergebnis: Der Workshop ist ein gutes Hilfsmittel für Teilnehmer, um Verständnis für die Umstände zur Wende des 20. Jahrhunderts zu erlangen und wie diese die Unterrichtsmethoden im Karate beeinflusst haben.